Aufbauausbildung Kunsttherapie LOM®

Lösungsorientiertes Maltherapie LOM®

LOM® Lösungsorientierte Maltherapie ist eine kunsttherapeutische Vorgehensweise, die direkt mit den Anliegen der Malenden arbeitet. Die Anliegen sind im Bereich von unerwünschten Auffälligkeiten und Erinnerungen, unpassendem Verhalten, Trauma, Ängsten, Beziehungskonflikten, störenden Kognitionen, Träumen, Wünschen, Herausforderungen und was immer eingebracht wird. LOM® wirkt in erster Linie auf das Gehirn und bewirkt bleibende Verbesserungen der Lebensqualität. Die Maltherapeutische Arbeit basiert auf standardisierten Erhebungen und der Erfolg der Arbeit wird auf einer Skala von 0 bis 10 am Anfang und am Ende der Arbeit eingeschätzt. LOM® ist mit Studien belegt.

Die Maltherapeut:in schlägt eine ganz bestimmte Vorgehensweise zum vorliegenden Anliegen vor und die Malenden werden während dem Malen jederzeit von ihr/ihm begleitet. Die Vorgehensweise  wird in dieser Ausbildung praktisch umgesetzt. Es werden zu Beginn des Seminars einige Fälle gezeigt. Die Ausbildung wird im Hybridformat live | online durchgeführt.

Aufbauausbildung Kunsttherapie  Lösungsorientiertes Maltherapie LOM®

(nach Dr. phil. Bettina Egger und lic. phil. Jörg Merz)

Die Studierenden lernen die zum LOM® gehörigen spezifischen Anamnese- und Diagnostikmethoden sowie die dazugehörenden Interventionstechniken kennen. Der Lehrgang wird abgeschlossen mit einem Zertifikat in «Lösungsorientiertes Malen LOM® hik», Dieser Abschluss befähigt zur selbständigen Arbeit mit der kunsttherapeutischen Methode des Lösungsorientiertes Malens LOM®.

In jedem Blockkurs werden einzelne Themen mit der Methode des Lösungsorientierten Malens praktisch erarbeitet und reflektiert.

Ausbildungsaufbau

Die Ausbildung LOM 10: 2024|2025 findet live im Atelier statt und online per Zoom statt

Die Ausbildung LOM 11: 2024|2025 findet online per Zoom statt.

LOM 10: 9 Workshops live | online:

Beginn: 24. Januar 2024 – 21. Feburar 2025

  • 9 Blockkurse LOM® an 3 Tagen (Mittwoch, Donnerstag, 8:30-12:30 und 14:00-17:00, Freitag 8:30–13:00)
  • Lernzeit: 162 Stunden Präsenzzeit und 162 Stunden Selbstlernzeit, Total 324 Stunden 

LOM 11: Abendkurs live | online:

Beginn: 24. Januar 2024 – 26. März 2025 

  • der LOM Abendkurs findet mit 45 Termine 2-4 x monatlich mittwochs von 17:30-21:00 Uhr statt.
  • je LOM Workshop Thema: 5 Termine 
  • Die 9 LOM Workshops im LOM 9 Abendkurs verteilen sich auf 45 Termine.
  • Lernzeit: 162 Stunden Präsenzzeit und 162 Stunden Selbstlernzeit, Total 324 Stunden

Abendkurs LOM 10 und LOM 11 Blockkurs finden parallel statt und bieten die Möglichkeit versäumte Stunden nachzuholen.

Literatur:

Bettina Egger und Jörg Merz »Lösungsorientierte Maltherapie« Huber Verlag für Psychologie, 2013

Inhalte:

LOM® Lösungsorientiertes Malen ist eine humanistische kunsttherapeutische Methode, in der es darum geht, störende Erinnerungsbilder durch störungsfreie Bilder im Gehirn zu ersetzen. Die Bilder werden in Bezug auf bestimmte Anliegen vor dem Malen ausgewählt und anschließend in ihrer gesehenen oder in ihrer einfachsten Form gemalt. Es geht darum, einen neuen, neutralen Eindruck zu finden. Sie arbeiten hauptsächlich mit den Anweisungen und Interventionen:

Aus den Augen von | Trauma | Traum

Alle gesehenen Bilder, ob im Traum oder in Traumata, sowie beim Bearbeiten von Beziehungen werden so gemalt, wie sie die Betroffenen im Moment des Geschehens vor ihren Augen gesehen haben.

Wenn ein Trauma erinnert oder erzählt wird, wird die Erinnerung daran instabil. Während dieser Zeit der neurologischen Instabilität kann ein beruhigendes Bild an die Stelle des angstauslösenden Bildes gesetzt werden.
Das neue Bild wird durch das Malen gefestigt. Die Erinnerung an das Trauma ist dann noch da, löst aber keinen Stress oder störende Gefühle mehr aus.

In dem Kurs Trauma 1 und 2 werden diese traumatischen Bilder aus der Perspektive der betroffenen Person angeleitet zu malen und zu begleiten. Der Ablauf des Traumas wird in die richtige Reihenfolge gebracht und dem Bewusstsein zur Verfügung gestellt. Das letzte Bild, das Bild das aufzeigt, dass das Trauma beendet ist, ist dasjenige Bild, welches das Gehirn im Zusammenhang mit den traumatischen Geschehnissen erinnern wird.  So wird das Trauma entschärft.
Erinnerte Bilder, körperliche Reaktionen und heftige Gefühle lösen sich auf und das Trauma hat keine belastende Wirkung mehr. 

Metaphern:

Bettina Egger und Jörg Merz haben das Lösungsorienterte Malen LOM® entwickelt. LOM® ist eine kunsttherapeutische Methode in der es darum geht, störende Erinnerungsbilder durch störungsfreie Bilder im Gehirn zu ersetzen. Die Bilder werden in Bezug auf bestimmte Anliegen vor dem Malen ausgewählt und anschliessend in ihrer gesehenen oder in ihrer einfachsten Form gemalt. Es geht darum einen neuen, neutralen Eindruck zu bewerkstelligen.

Viele belastende Themen, starke Gefühle, Symptome, Sinnesempfindungen sind nicht unmittelbar mit Bildern verknüpft. Daher muss ein vom Problem selbst unabhängiges Bild gefunden werden. Für diesen Vorgang haben Bettina Egger und Jörg Merz eine eigene Technik entwickelt, die mit Metaphern arbeitet.

Alle Ereignisse, die keine eigenen Bilder haben, also Sinneswahrnehmungen, Gefühle, Zustände, werden mit Metaphern bearbeitet. Metaphern werden in einer klar definierten Weise gemalt.

Metaphern sind eigenständige Bilder, die in Resonanz zu einem Geschehnis stehen, sie haben aber keinen nachvollziehbaren Bezug zum Anliegen und sind immer in einen sinnvollen Hintergrund eingebettet.

Um ein Motiv für die Metapher zu finden, wird dem Patient eine Frage zu einer bestimmten Kategorie gestellt.

Z.B: Wenn deine Flugangst ein Gefäss wäre, was wäre es dann für eines?

Bild in Ordnung bringen:

Bilder welche inakzeptable Zustände einer Situation darstellen (ein fauler Salat, ein offener Hosenladen, ein zerbrochenes Spielzeug), werden – auf dem selben Bild malend in Ordnung gebracht.

Alle Bilder werden liebevoll und langsam gemalt.

Wie der Neurobiologe Gerald Hüther sagt, ist das Gehirn ein bildgebendes Organ.

Die im Gehirn gespeicherten, negativ besetzten inneren Bilder, sei es von Träumen, oder wirklich erlebte Situationen, können uns nach Jahren noch belasten. Meistens wissen wir gar nicht, welche Auswirkungen diese Bilder für und in unserem Alltag haben und doch sind sie dort und wirken störend. Betroffene wären froh, sie nicht mehr sehen zu müssen.

Mit LOM® bearbeiten wir genau diese störenden inneren Bilder und ersetzen sie durch neue Bilder, die helfen und zugrundeliegende Probleme lösen.

In dieser Ausbildung lernen wir, wie wir mit diesen belastenden Bildern umgehen können und wie sie in »nicht belastende« Bilder umgewandelt werden können. Die Bilder werden genauso gemalt, wie die Person, die betroffen ist, sie gesehen hat; ganz aus ihrer Sicht.

Wie die Arbeit mit belastenden Bildern kunsttherapeutisch begleitet und  – wie wir das im LOM® nennen, „die Bilder in Ordnung bringen“ konkret durchgeführt werden kann, wird Schwerpunkt dieses Moduls werden.

Beziehungen und Entscheidungen:

Beziehungen haben eine große und  lebensnotwendige Bedeutung und es ist absolut verständlich, dass die Gefahr eines Beziehungsabbruchs bei den meisten Menschen mit Angst verbunden ist. 
Im LOM® Lösungsorientierten Malen wird eine belastete Beziehung bearbeitet indem das Portrait der anderen Person gemalt wird. Indem dieses Portrait liebevoll und langsam gemalt wird, entsteht langsam ein neuer Bezug zur gemalten Person. Weitere Mal-Aufgaben ermöglichen Angst und Ärger zu verarbeiten und die Person für das was sie gegeben hat zu würdigen. Die Portrait Methode setzten wir auch dann ein, wenn man Entscheidungen fällen sollte die ja oft nicht einfach sind. Listen geben keine Antwort, Überlegungen fruchten nicht. So könnte man meinen, dass Malen schon gar nichts bringt. Aber gerade im LOM finden sich zum Teil Aspekte im Bild welche die eine oder andere Lösung klären und wünschenswert erscheinen lassen oder aber dass beide Varianten mit den entsprechenden Maßnahmen möglich werden. Der Druck entfällt und die Wahl kann optimal auf die Situation bezogen getroffen werden.

Pinker_Luftballon
LOM_Metapher_Luftballon
LOM

Ausbildung:

Ausbildungsdauer:

LOM® ist lernbar innerhalb einer systematischen Fortbildung von insgesamt 9 Seminaren in der Form von

9 Blockkurse LOM® je 3 Tage Mittwoch, Donnerstag, Freitag  oder

(alternativ: 45 Termine Mittwoch Abend)

Gruppengröße:

max. 12 Personen online|live

Die Voraussetzung für diese Ausbildung ist:

Abgeschlossene Grundausbildung »PM Personenorientiertes Malen« nach Bettina Egger oder gleichwertige abgeschlossene kunsttherapeutische Ausbildung oder abgeschlossene psychotherapeutische Ausbildung oder Äquivalent. Ein Quereinstieg für Psychologen, Psychotherapeuten, Ärzte, Sozialpädagogen, Heilpraktiker oder Erzieher usw. mit therapeutischer Ausbildung oder Äquivalent ist nach Absprache möglich. Bei Bedarf ist ein persönliches Eignungsgespräch möglich. Es folgt ein unterschriebener Vertrag für die LOM Ausbildung. (sh. unten) 

Ein Quereinstieg und die Buchung einzelner Workshops ist mit einer adäquaten Ausbildung und nach individueller Absprache und entsprechender Vorbildung möglich.

Unterricht

Der Unterricht findet in Gruppen von max. 12 Teilnehmenden und wird von 1 Dozenten unterrichtet. Es unterstützt eine Praktikantin. Die Themen werden sowohl in der Eigenerfahrung, wie in der Erfahrung als LOM®-Therapeut durchgeführt. Praxis und Theorie sind ausgewogen und ergänzen sich gegenseitig.

Inhalte

  • Grundlagen und Methodik der Lösungsorientierten Maltherapie LOM hik
  • Kunsttherapeutische Erhebung, Dokumentation und Auswertung/Nachkontrolle der Kunsttherapieeinheiten mit Lösungsorientierter Maltherapie hik 
  • Interventionsformen
  • Planung und Durchführung von Kunsttherapieeinheiten mit Lösungsorientierter Maltherapie hik 
  • Bearbeiten von Wünschen, Träumen, Symptomen, Beziehungen, Entscheidungen, Traumata und Kognitionen
  • Falldokumentationen und Fallbesprechungen

Lernzeit 

Lernzeit: 162 Stunden Präsenzzeit und 162 Stunden Selbstlernzeit, Total 324 Stunden.

Selbsterfahrung | Maltherapie LOM Praxis

Zudem ist die Teilnahme an 20 Maleinheiten LOM® Praxis verbindlich für Teilnehmer, die die PM Personenorientierte Maltherapie Ausbildungs-Grundstufe  nach Bettina Egger abgeschlossen haben. Mindestens 15 Maleinheiten müssen am hik absolviert werden. Quereinsteiger aus anderen kunsttherapeutischen Bereichen sowie alle anderen Studenten müssen 30 Maleinheiten LOM® Praxis absolvieren, mindest 25 ME am hik. (1 Maleinheit = 2,5 Std. in der Gruppe oder 1 Stunde Einzeltherapie) Termine für die Selbsterfahrung finden Sie hier, Sie können die Termine flexibel in Ihrem Tempo belegen.

Maleinheiten in der Gruppe

Maleinheiten Einzelstunden

Kunstkurs:

Für Studierende, die keine künstlerischen Kenntnisse haben, ist die Teilnahme an 12 Kunstkurstagen am hik zum Erlernen von malerischen Fähigkeiten verbindlich. Kunstkurs online oder live

Kurskosten:

9 Blockkurse je 550,- € (9 x 550,– €) 4.950,- €, (Erlass bei Einmalzahlung: 200,- €) zahlbar in einer Gesamtsumme 4.750,- € oder in 20 Raten je 247,50 € oder pro Workshop 9 x 550,- € oder nach individueller Raten-Vereinbarung.

Die Kurskosten inkl. Material und Skripte, ohne Fachliteratur, hinzu kommen die Kosten für LOM® Praxis:

20 Maleinheiten (für PM Absolventen), Kosten 20 Maleinheiten in der Gruppe:  1.180,- € (je 2,5 Std. in der Gruppe 59,- €)

30 Maleinheiten (für alle anderen), Kosten für 30 Maleinheiten in der Gruppe: 1.770,- € (je 2,5 Std. in der Gruppe 59,- €) 

Ort:

Hamburger Institut für humanistische Kunsttherapie hik, Britta Kuhlmann, Tarpenbekstraße 76, 20251 Hamburg-Eppendorf

Leitung:

Britta Kuhlmann

Anmeldebedingungen: 

Die Anmeldungen zur LOM® Ausbildung ist für 9 Workshops verbindlich. Eine Ausbildungsgruppe kommt ab einer Mindestzahl von 8 Personen zustande. Es wird ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen und eine Selbstauskunft ausgefüllt. Ein Quereinstieg und die Buchung einzelner Workshops ist mit einer adäquaten Ausbildung und nach Absprache möglich.

Hand_3
Malen_mit_der_linken_Hand
 
LOM Portäit
LOM_Portäit

Termine:

LOM 8 Ausbildung 2022 | 2023 live | online 

Ausbildungszeitraum: August 2022 bis November 2023

1. Symptome Mi 24.|Do 25.|Fr 26. August 2022
2. Wünsche Mi 21.|Do 22.|Fr 23. September 2022
3. Träume Mi 16.|Do 17.|Fr 18. November 2022
4. Beziehungen Mi 11.|Do 12.|Fr 13. Januar 2023
5. Entscheidungsprozesse Mi 01.|Do 02.|Fr 03. März 2023
6. Trauma Teil 1 Mi 26.|Do 27.|Fr 28. April 2023
7. Kognitionen Mi 23.|Do 24.|Fr 25. August 2023
8. Abschluss Mi 11.|Do 12.|Fr 13. Oktober 2023
9. Trauma Teil 2 Mi 15.|Do 16.|Fr 17. November 2023

LOM 9 Ausbildung 2022 | 2023 online 

Die LOM Workshops im LOM 9 Abendkurs verteilen sich auf 45 Termine am Mittwoch 17.30-21:30 Uhr

1. LOM Symptome am 17.08., 24.08., 31.08., 07.09., 14.09.2022
2. LOM Wünsche am 21.09., 05.10., 26.10. 02.11.,.09.11.2022
3. LOM Träume am 16.11., 30.11., 14.12., 21.12.2022, 04.01.2023
4. LOM Beziehungen am 11.01., 25.01., 01.02., 15.02., 22.02.2023
5. LOM Entscheidungen am 01.03., 22.03.,29.03.,12.04.,19.04.2023
6. LOM Trauma 1 am 26.04.,03.05., 10.05., 17.05., 24.05.2023
7. LOM Trauma 2 am 28.06., 05.07., 12.07., 09.08., 16.08.2023
8. LOM Kognitionen am 23.08., 06.09., 13.09., 20.09., 04.10.2023
9. LOM Abschluss am 11.10.,. 01.11., 08.11., 22.11., 29.11.2023


Neue Ausbildung ab dem 24. Januar 2024

LOM 10 Ausbildung 2024 | 2025 live | online 

Ausbildungszeitraum: Januar 2024 bis Februar 2025
Mittwoch und Donnerstag 8:30-12:30 und 14-17, Freitag 8:30-13
1. LOM Symptome 24./25./26. Januar 2024
2. LOM Wünsche 6./7./8. März 2024
3. LOM Träume 17./18./19. April 2024
4. LOM Beziehungen 22./23./24. Mai 2024
5. LOM Entscheidungen 14./15./16. August 2024
6. LOM LOM Trauma 1 9./10./11. Oktober 2024
7. LOM Trauma 2 20./21./22. November 2024
8. LOM Kognitionen 15./16./17. Januar 2025
9. LOM Abschluss 19./20./21. Februar 2025

 

Neue Ausbildung ab dem 24. Januar 2024LOM 11 Ausbildung 2024 | 2025 online 

Die LOM Workshops im LOM 9 Abendkurs verteilen sich auf 45 Termine am Mittwoch 17.30-21:00 Uhr

1. LOM Symptome am 24.01./07.03./14.02./21.02./28.02.2024
2. LOM Wünsche am 06.03./13.03./20.03./03.04./10.04.2024
3. LOM Träume am 17.04./24.04./01.05./08.05./15.05.2024
4. LOM Beziehungen am 22.05./29.05./03.07./10.07./17.07.2024
5. LOM Entscheidungen am 14.08./21.08./28.08./ 04.09./11.09.2024
6. LOM Trauma 1 am 09.10./16.10./30.10./ 06.11./13.11.2024
7. LOM Trauma 2 am 20.11./27.11./04.12./11.12./18.12.2024
8. LOM Kognitionen am 15.01./22.01./29.01./05.02./12.02.2025
9. LOM Abschluss am 19.02./26.02./05.03./19.03./26.03.2025

Material für die Teilnahme per Zoom | Online

Auf Papier mit Neocolor 2 Kreiden von Caran d´ache:

  1. weißes blanko Papier kleine Formate ab Visitenkarte, über Postkarte bis zum Din A4 Format
  2. Haushaltspapier
  3. kleiner Pinsel
  4. flüssiges Weiß aus der Tube
  5. flüssiges Braun aus der Tube
  6. Tipp_Ex Roller
  7. Kleber, Schere
  8. Neocolor 2 von Caran d´ache

Oder mit eigener Malwand und den original Lascaux Gouache Farben auf Papier, 200 g 70×100 cm oder 50×70 cm.

Abschluss: Zertifikat

» Lösungsorientiertes Malen LOM® hik« LOM-Therapeut:in Maltherapeut:in | Lösungsorientierte Maltherapie hik

Die Studierenden haben die Methode der Lösungsorientierten Maltherapie fundiert kennen und praktisch anwenden gelernt. Der hik Abschluss befähigt zur selbstständigen oder angestellten maltherapeutischen Arbeit mit Erwachsenen im psychosozialen Bereich. Die Ausbildung wird mit dem Zertifikat «Lösungsorientierte Maltherapie hik» abgeschlossen und berechtigt zum Tragen des Titels Maltherapeutin Lösungsorientierte Maltherapie hik.

  • Das Abschlussdiplom wird erteilt:
  • Besuch von 9 Kursblöcken
  • 20/30 Std. LOM® Praxis am hik
  • 2 LOM® Fallberichte
  • Alle Kurskosten sind bezahlt.
  • Der Abschluss ist vom IHK | ILOM Zürich anerkannt. www.lom-malen.ch

Inhalte LOM Ausbildungsworkshops:

1. und 2 . Blockkurs Symptome und Wünsche 

Metaphern

Symptome sind Warnungen, dass etwas nicht in Ordnung ist. Sie stören und beeinträchtigen das Lebensgefühl. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich viele Symptome durch das LOM Lösungsorientiertes Malen ansprechen lassen, d.h. nach dem Malen verschwinden die Symptome sehr häufig, oder es werden dahinter liegende Zusammenhänge, Probleme, Erlebnisse, Beziehungskonflikte oder Traumata sichtbar, die ebenfalls weiter mit dem LOM bearbeitet werden können.                                                              Wünsche, Ressourcen und neue Perspektiven sind unerlässliche Elemente des Wohlbefindens, welche mit LOM aktiviert werden können.

3. Blockkurs Träume:

Aus den Augen von | gesehene Bilder | Bilder in Ordnung bringen 

Unsere wichtigste Entdeckung in der Traumarbeit war, dass es tatsächlich nur wenige Traumbilder gibt, die sich zur Bearbeitung mit dem LOM-Malen eignen. Das Traumgeschehen ist eine Abfolge von bewegten Bildern. In einem gemalten Bild kann echte Bewegung nicht dargestellt werden, sondern es können nur unbewegte Bilder von einem sich nicht bewegenden Blickpunkt aus gemalt werden. Und es kann nur das gemalt werden, was auch tatsächlich gesehen wurde, also nicht das, was im Traum geahnt, gewusst, gefühlt, gespürt wurde.
Die malbaren Traumbilder werden meistens aus der Nähe gesehen, so, als ob sie heran gezoomt worden wären. Diese oft nebensächlich oder  langweilig erscheinenden Bilder, gesehen aus den Augen der träumenden Person, sind für das LOM geeignet – sie sollen gemalt werden, denn gerade sie können uns zu einer Kernaussage des Traumes führen.
Träume weisen in drei wichtige Richtungen:
Sie decken einen Beziehungskonflikt auf
Sie weisen auf ein Trauma hin
Sie zeigen eine neue Perspektive

2. Blockkurs Beziehungen

Porträts

Beziehungen haben eine große und  lebensnotwendige Bedeutung und es ist absolut verständlich, dass die Gefahr eines Beziehungsabbruchs bei den meisten Menschen mit Angst verbunden ist.Im LOM® Lösungsorientierten Malen wird eine belastete Beziehung bearbeitet indem das Porträt der anderen Person gemalt wird. Indem dieses Porträt liebevoll und langsam gemalt wird, entsteht langsam ein neuer Bezug zur gemalten Person. Weitere Aufgaben ermöglichen Angst und Ärger zu verarbeiten und die Person für das was sie gegeben hat zu würdigen.

5. Blockkurs Entscheidungen

Selbstporträts

Entscheidungen fällen ist oft nicht einfach. Listen geben keine Antwort, Überlegungen fruchten nichts. So könnte man meinen, dass Malen schon gar nichts bringt. Aber gerade im LOM finden sich zum Teil Aspekte im Bild welche die eine oder andere Lösung klären und wünschenswert erscheinen lassen oder aber dass beide Varianten mit den entsprechenden Massnahmen möglich werden. Der Druck entfällt und die Wahl kann optimal auf die Situation bezogen getroffen werden.

6. und 7. Blockkurs Trauma 1 | Trauma 2

Aus den Augen von | Gesehene Bilder | Bilder in Ordnung bringen

Im LOM® Lösungsorientierten Malen werden die traumatischen Bilder aus der Perspektive der betroffenen Person gemalt. Der Ablauf des Traumas wird über solche Bilder dem Bewusstsein wieder zur Verfügung gestellt und gleichzeitig entschärft. Das letzte Bild, das Bild dass aufzeigt, dass das Trauma beendet ist, ist dasjenige Bild welches das Gehirn im Zusammenhang mit den traumatischen Geschehnissen erinnern wird. Erinnerte Bilder, körperliche Reaktionen und heftige Gefühle lösen sich auf und das Trauma hat keine Wirkung mehr.

8. Blockkurs Kognitionen

Metaphern

Wer kennt nicht die zermürbenden, immer wiederkehrenden Gedanken: „Ich bin nicht gut genug“, „alle lehnen mich ab“, „nur wenn ich etwas leiste, bin ich liebenswert“, „die Anderen können es sowieso besser“ oder auch Sätze wie: „Ich muss immer freundlich und hilfsbereit sein“, „ich muss es allen recht machen“, „ich darf mich nicht gehen lassen“.
Oft bleiben solche Sätze bestehen, auch wenn eine Trauma bearbeitet, eine Beziehung geklärt ist. Sie müssen deshalb wie ein Symptom mit Metaphern separat behandelt werden. Hier werden  Familiensätze, 

9. Blockkurs Abschluss

Metaphern | Aus den Augen von | Gesehene Bilder | Bilder in Ordnung bringen | Selbstporträts |  Porträts | Träume 

Alle erlernten LOM Werkzeuge werden zu individuellen Anliegen angewendet.

Die Anmeldung für LOM 10 und LOM 11 ist über einen ausgefüllten Ausbildungsvertrag und die Selbstauskunft möglich: Bitte beides per Mail senden.

Ausbildungsvertrag und Selbstauskunft als PDF

LOM 10 und LOM 11 2024/2025:

Hier finden Sie den aktuellen LOM_Ausbildungsvertrag für LOM 10 oder LOM 11 2024 | 2025:

Hier finden Sie die aktuelle Selbstauskunft für LOM 10 oder LOM 11 2024 | 2025

Einzeln buchbare Weiterbildungskurse LOM 2023:

Finden Sie hier: