LOM Weiterbildung

Weiterbildungskurse PM Personenorientiertes Malen | LOM Lösungsorientiertes Malen | 2023 (einzeln buchbar)

Die Teilnahme an allen LOM und PM Weiterbildungskursen in 2023 ist live im Atelier oder online per Zoom möglich! 

 

2023 LOM Weiterbildungen Lösungsorientierte Maltherapie

Format live | online:

  • Kosten je Workshop: 550,- €
  • Voraussetzungen: LOM Zertifikat, LOM Studentin in Ausbildung oder Äquivalent, Quereinsteiger, Fachleute aus dem Psychotherapiebereich, Kunsttherapeuten, Psychologen 
  • Stunden je Workshop: 18 Stunden Präsenzzeit und 18 Stunden Selbstlernzeit, insgesamt: 36 Std. 
  • Teilnehmende: 6-12 | Änderungen vorbehalten

 

1. LOM Selbstwert und Unsicherheit | Mi, Do, Fr | 9.-11. August 2023

Unsicherheit, Selbstwertgefühl, Autonomie, Wahres Selbst, Inhalt folgt

  • Selbstwertskills erstellen, stärken in Form vom Selbstwert-Genogramm und Selbstporträt
  • Minderwertigkeit, Selbstwertgefühl, wahres Selbst
  • Narzissmus, verdeckter Narzissmus
  • Weiblicher Narzissmus, Autonomie
  • Konkurrenz, Leistung, getrieben sein, Perfektion
  • neuer Lebendigkeit finden
  • LOM Anwendung zum Thema Unsicherheit und Selbstwertstärkung, Selbstwertentwicklung
LOM Selbstwert | Wagnis der eigenen 
Unsicherheit 2023
Mittwoch 09.08. | Donnerstag 10.08. |
Freitag 11.08.2023

Mittwoch 8.30-12.30 und 13.30-16.30 Uhr
(2 x 20 Min. Pause)
Donnerstag 8.30-12.30 und 13.30-16.30 Uhr
(2 x 20 Min. Pause)
Freitag 8:30-13:30 Uhr (45 Min. Pause)

 

2. LOM Trauer und Abschied und Neubeginn | Do, Fr, Sa 14.-16. September 2023

Nach dem Tod einer nahestehenden Person ist die Trauerbewältigung oft schwer. Viele Menschen durchlaufen vier Phasen der akuten Trauer:
1. Nicht-Wahrhaben-Wollen
2. Aufbrechende Emotionalität, Wut und Trauer, Warum
3. Verzweiflung, Abschied und Trennung
4. Zurückkommen in die Welt, Akzeptanz

Eine traumatischer Verlust oder unverarbeitete Trauer kann zu einem besonders schwierigen Trauerprozess oder zu einem Trauertrauma führen. 

Kursinhalt ist das maltherapeutisches Arbeiten mit dem LOM zum Thema Trauer, Verlust und Paliativbegleitung und Trauertraumaprozess.

Trauer spielt in der Begleitung von Menschen eine große Rolle, wir lernen in diesem Kurs wie man mit dem LOM mit Trauerprozessen insgesamt umgeht und Trauer begleitet.

Hinzu kommen auch Inhalte von LOM Abschied und Neubeginn:

Im LOM® Lösungsorientierten Malen begleiten wir den Abschied mit gemalten Bildern von lieb gewonnen Menschen, Dingen und Lebenssituationen. So öffnen sich Perspektiven und neue Möglichkeiten mit dem Leben umzugehen.

LOM Trauer 2023 
Donnerstag 14.09. | Freitag 15.09. |
Samstag 16.09.2023

Donnerstag 14-19 Uhr (45 Min. Pause)
Freitag 8.30-12.30 und 13.30-16.30 Uhr
(2 x 20 Min. Pause)
Samstag 8.30-12.30 und 13.30-16.30 Uhr
(2 x 20 Min. Pause)

 

3. LOM Konfliktlösung | Wie verändere ich die anderen | Do, Fr, Sa 9.-11. November 2023

Viele, die zu uns in die Maltherapie kommen wollen, dass sich die Menschen in ihrem Umfeld verändern sollen. Wir zeigen Möglichkeiten wie auf solche Wünsche eingegangen werden kann und wie man mit LOM tatsächlich an den Anderen arbeiten kann.

LOM Konflikte. Wie verändere ich die anderen? Umgang mit Konflikten zwischen 2 Personen im LOM.

  • Theoretische Grundlagen
  • Veränderungsziel festlegen
  • Konflikt erarbeiten
  • Konflikt Schritt für Schritt auf 2 Genogramm-Bildern parallel mit LOM Metaphern bemalen
  • LOM-Arbeit mit Veränderungen
  • Genogramm komplett mit dem Konfliktlösung übermalen
  • Erkennen des Konfliktes in der Bedeutung in der Lebensgestaltung.
  • Deeskalation, Ausweg aus Konflikten: Wenn zwei Personen ihre Beziehung als unproduktiv und schwierig empfinden, aber keinen Ausweg aus den Schwierigkeiten finden, kann diese LOM Arbeit helfen.
LOM Wie verändere ich die anderen 
Donnerstag 09.11. | Freitag 10.11. |
Samstag 11.11.2023

Donnerstag 14-19 Uhr (45 Min. Pause)
Freitag 8.30-12.30 und 13.30-16.30 Uhr
(2 x 20 Min. Pause)
Samstag 8.30-12.30 und 13.30-16.30 Uhr
(2 x 20 Min. Pause)
Format: live/online

 

4. LOM Süchte | Wie sehr will ich was ich will? | Do, Fr, Sa 30. November, 1. und 2. Dezember 2023

Umgang mit Süchten und gewünschten Projekten 

Wie häufig möchten wir etwas an unserem Verhalten ändern und es gelingt uns nicht! Uns interessiert, was eigentlich dieses Nicht-Gelingen steuert. Was nimmt dem Wollen die Kraft? Und wie können wir unserem Wollen eine Chance geben? Wir lernen wie wir mit dem LOM mit Süchten umgehen.

LOM: Wie sehr will ich was ich will?! Umgang mit Süchten und gewünschten Projekten.

  • Diagnostik einer Suchtstruktur
  • Dynamik und Folgeerscheinungen bei Süchten
  • Chronologie des Scheiterns erfassen
  • Einschätzung der Entschlossenheit eine Sucht aufzugeben, ein Projekt zu beginnen
  • Willen 0-10 und Belastung 0-10 einschätzen
  • Ökocheck: wie sehr will ich was ich will
  • Das erste zu malende Bild finden können
  • Die weiteren nötigen Bilder finden und begleiten können
  • neue Projekte malen können
  • Umgang mit starken Emotionen oder autonomen Körperreaktionen.
LOM Süchte | Wie sehr will ich was ich will 
Donnerstag 30.11. | Freitag 01.12. |
Samstag 02.12.2023

Donnerstag 14-19 Uhr (45 Min. Pause)
Freitag 8.30-12.30 und 13.30-16.30 Uhr
(2 x 20 Min. Pause)
Samstag 8.30-12.30 und 13.30-16.30 Uhr
(2 x 20 Min. Pause)

 

5. LOM Herkunftsfamilien-Genogramm | 13. Dezember 2023 –17. Januar 2024 als Abendkurs mittwochs 5 Termine 17:30-21:15 Uhr

Unsere Herkunftsfamilien und deren Herkunftsfamilien nehmen oft mehr Einfluss auf unser Denken, Fühlen und Handeln und Erleben, als wir das möchten. Es gibt Themen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und sich schicksalshaft wiederholen und es gibt Themen, wie z.B. die Position, die jemand in einer Familie einnimmt, die durch das System Familie, immer wieder in wechselnden gruppendynamischen Konstellationen zementiert werden. Wir können ein Bild für die Atmosphäre unserer Herkunft malen und eines für die Atmosphäre des Systems, das wir selber (mit)gestaltet haben. Auch können wir Dinge, die nicht zu uns gehören, dem System zurückgeben: Verantwortungen, die wir übernommen haben,  Zuschreibungen, die nicht zu uns passen etc. Und wir können unser eigenes System stärken, mit dem, was wir selbst wollen und was uns guttut.

Im Kurs LOM Genogramm lernen wir einen Genogramm (unseren Stammbaum) aufzuzeichnen, zu erstellen, und mittels verschiedener Kriterien, zuschreibende Einflüsse aufzuspüren, die sich auf unser gegenwärtiges Leben auswirken. Einflüsse, die wir ändern möchten, werden mit LOM® bearbeitet. Familie im Gepäck.

Genogramm als Abendkurs live | online: 
5 x Mittwochabend 17:30-21 (15 Min. Pause)
Mittwoch 06.12.23 | 13.12.23 | Mi 20.12.2023 |
Mi 03.01.24 | Mo 17.01.24
 

 

Kurz-Weiterbildung PM und LOM 2023 live| online

3 Termine donnerstags 17:30-20:30 Uhr :

  • Donnerstag 17:30-20:30 Uhr
  • Teilnahme: wahlweise live oder online 
  • die 3 Termine sind nur als Block buchbar
  • Kosten: 330,- €
  • Teilnehmende: 6-12 | Änderungen vorbehalten

 

1. PM Gefühlskette und Perspektivkette 2023

Wir kennen die Gefühlskette aus der BM/PM Ausbildung und können sehr wirksam damit arbeiten, wenn die Malenden mit starken Gefühlen zu kämpfen haben. Was aber geschieht, wenn die Gefühle beruhigt sind? Wie kommen wir von dem wunderbaren Ort in unserem Inneren wieder in die Welt? Die Kette der Perspektive beinhaltet genau diesen Weg.

  • Fortbildung PM Personenorientierte Maltherapie nach Bettina Egger 
donnerstags 3er-Block 17:30-20:30
am 20.04. | 04.05. | 11.05.2023

 

2. Maßnahmen und Brüche in der Maltherapie | 2023

In diesem Kurs geht es um Maßnahmen und Brüche auf dem Bild in den kunsttherapeutischen Methoden Begleitetes Malen und Personenorientiertes Malen.

„Man lebt ein Leben und es gibt eine Störung und es entsteht ein negatives Gefühl dazu, man ergreift eine Maßnahme, z. B. man isst Schokolade, es geht besser, dann geht aber die Waage rauf, es gibt wieder eine Störung, ein negatives Gefühl. Jede Maßnahem wird zum Problem. Man isst keine Schoko mehr, fühlt sich wieder schlecht, ergreift eine Maßnahme und kauft ein Auto, ein wenig zu teuer und es kommt die nächste Störung, das Auto ist kaputt. Es geht weiter im Leben: Problem, Störung, Gefühl, Maßnahme, Problem-Maßnahme, Problem-Maßnahme, man kommt nicht aus der Schleife.

Störung, schlechtes Gefühl, Maßnahme, dann beginnt man zu Malen. Beim Malen behalten wird die Gefühle bei uns: Ärger, Trauer, Wut, ganz langsam malen wir weiter und behalten die Gefühle, und reagieren nicht und es kommt Ruhe. Dann können wir wieder Denken, ohne Maßnahme. Dann ist es vorbei.

Das machen wir im Malen immer, wir bleiben bei den Gefühl und wir schauen auf das Bild, die Hand malt das Bild in dem Zwischenraum zwischen Gefühl und Bild, da passiert was.“ Zitat: Bettina Egger

  • Fortbildung Begleitetes Malen Personenorientierte Maltherapie nach Bettina Egger 
donnerstag 3er-Block 17:30-20:30
am 17.08. | 31.08. | 07.09.2023

 

3. Mutter-Kind-Malen PM und LOM |  2023

Ich habe einen eigenen Ansatz für das Arbeiten in der Familie und mit Kindern entwickelt. Ich stelle hier das Mutter/Vater-Kind-Familien-Malen für PM und/oder LOM Studenten und Absolventen vor. Thema ist auch LOM und PM mit Familien, Kinder und Jugendlichen und das Arbeiten mit unseren frühen Anteilen.

  • Fortbildung PM Personenorientierte Maltherapie und LOM Lösungsorientierte Maltherapie 
donnerstag 3er-Block 17:30-20:30
am 02.11. | 23.11. | 07.12.

 

3-tägige Weiterbildung LOM 2024:

1. LOM Abschied und Neubeginn | 2024

Im LOM® Lösungsorientierten Malen begleiten wir den Abschied mit gemalten Bildern von lieb gewonnen Menschen, Dingen und Lebenssituationen. So öffnen sich Perspektiven und neue Möglichkeiten mit dem Leben umzugehen.

Abschied + Neubeginn wird wieder in 2024 
angeboten

 

2. LOM Umgang mit missbräuchlichem Verhalten und TTT Weitergabe 2024

  • Zur Übertragung von traumatischen Erfahrungen an nachfolgende Generationen.
  • vererbte Traumata aus der Kriegsgenerationen
  • Transgenerationale Traumatisierung TTT
  • es eher „sozial“ vererbt durch Zuschauen und Nachmachen,  Imitation ist ein „Erbe“
  • das Trauma wird auch im Genmaterial verankert
  • die Traumatisierung verändert das Gehirn
  • vererbte Traumata werden weiter erzählt
  • Schweigen ist genauso mächtig; es schafft Familiengeheimnisse, die weiterwirken.
  • Manche Menschen sind grundlos traurig, ängstlich oder leiden an Schmerzen, für die es keine Erklärung gibt. Manche wollen ihr Potenzial leben und stoßen immer wieder an eine Grenze, die unüberwindbar scheint. Die Ursache kann in der Familiengeschichte liegen, wenn erlittenes Leid durch Kriegserlebnisse, Unfälle oder eine frühe Trennung von den Eltern an die nächste Generation weitervererbt wurde.
LOM missbräuchliches Verhalten und TTT 
wird wieder in 2024 angeboten

 

3. LOM Unfassbar | 2024

Im LOM® Lösungsorientierten Malen mit dem Thema Unfassbar arbeiten wir mit inneren Bilder. So viele unserer Körperreaktionen, unserer Schwierigkeiten und Leiden werden von Ereignissen und Erinnerungen angestoßen, zu denen wir keinen bewussten, ja noch nicht einmal einen ahnungsvollen Zugang haben. In diesem Kurs wollen wir einen Umgang finden mit fehlenden Erinnerungen, mit Emotionen und Körperreaktionen, die wir ertragen müssen, aber nirgendwo einordnen können.

LOM Unfassbar wird wieder in 2024 angeboten   

 

4. LOM Wut, Groll & Ungerechtigkeit |  2024

  • Umgang mit negativen Gefühlen : Wut, Zorn, Groll und Ungerechtigkeit
  • Verbitterungsstörung
  • Resilienz
  • Kohärenz
  • Werte
  • Wut
Wut, Groll und Ungerechtigkeit wieder in 2024

 

Anmeldebedingungen LOM Einzelworkshops:

Die Anmeldungen zu den Kursen und Ausbildungen sind verbindlich.

Bei Verhinderung | Abmeldung bis 2 Monate vor Kursbeginn besteht die Verpflichtung eine Bearbeitungsgebühr von 100.- €  zu bezahlen. Bei einer Annullierung bis 30 Tage vor Kursbeginn wird die Hälfte der Kurskosten fällig. Ab 29 Tagen vor Kursbeginn ist der gesamte Kursbetrag zu bezahlen.

LOM_Metapher_Tier